Diese Referent:innen sind am Start

Am Inspiration-Day OST bringen wir rund zehn Expertinnen und Experten zum Thema der Künstlichen Intelligenz auf die Bühne. Sie teilen mit uns ihr Fachwissen und liefern uns so unterschiedliche Aspekte rund um das hochaktuelle und brisante Thema. 

Am ersten Inspiration-Day OST kannst du dir dein ganz persönliches Programm zusammenstellen. Wähle bei deiner Anmeldung drei Wunsch-Referate aus dem nachfolgenden Programm aus. So hörst du nur was dich interessiert. Die Keynote «Einführung in die Künstliche Intelligenz» von Prof. Dr. Guido M. Schuster wird jedem Teilnehmenden automatisch zugeteilt.

Prof. Dr. Guido M. Schuster

Einführung in die Künstliche Intelligenz

In dieser Keynote werden die Grundideen des überwachten maschinellen Lernens am Beispiel eines Sprachmodells anschaulich und zugänglich erklärt. Dabei werden Konzepte wie multidimensionale Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes und Shannon Entropie ihren Schrecken genommen, indem diese fundamentalen Ideen behutsam eingeführt werden. Denn sie helfen uns zu verstehen, wie ein Sprachmodel wirklich funktioniert. Das Referat wird mit einem Ausblick abgeschlossen, wo gezeigt wird, dass zuverlässige Voraussagen schwierig sind, vor allem über die Zukunft der KI.

Seit Januar 2021 leitet Guido M. Schuster das ICAI der OST, welches er auch gegründet hat. Er promovierte 1996 am an der Northwestern University in Evanston, Illinois, USA. Nach seinem Doktorat gründete er die Internet Communication Business Unit für 3Com in Chicago, welche er bis Ende 2001 als CTO co-leitete. Seit rund 20 Jahren ist er wieder in der Schweiz als Professor tätig. Guido M. Schuster hat bis heute 22 akademische und industrielle Preise gewonnen und ist bei 70 Patenten als Erfinder genannt, hat das Buch «Rate-Distortion Based Video Compression» veröffentlicht und ist Co-Autor von 76 akademischen Publikationen mit einem Google Scholar h-index von 56.

Gründer und Leiter des Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Walter Baechtiger

KI im Geschäftsleben: Erfahrungen aus Silicon Valley und Ausblick auf die neue KI-Weltordnung

Ein erfahrener Gründer teilt seine persönlichen Erlebnisse mit dem Aufbau eines KI-Technologieunternehmens in der dynamischen Umgebung des Silicon Valley. Er beleuchtet die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz in der Geschäftswelt wie auch die damit verbundenen ethischen und praktischen Herausforderungen für Arbeitnehmer:innen und Unternehmensführungen. Abschliessend wirft er einen visionären Blick in die Zukunft, in der fortgeschrittene KI-Systeme unseren Alltag prägen, und spricht darüber wie wir uns und die nachfolgenden Generationen auf diese neue Ära vorbereiten können.

Walter Baechtiger gilt als visionärer Pionier in der KI-Technologiebranche. Er ist Gründer und ehemaliger Geschäftsführer eines Unternehmens, das hochentwickelte Sprachanalyse- und KI-Dienstleistungen für namhafte Fortune-500-Unternehmen anbot. Nach dem erfolgreichen Verkauf an ein führendes US-Technologieunternehmen widmete er sich der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Customer-Support-KI-Systeme für grosse amerikanische Konzerne. Neben seiner beratenden Tätigkeit für diverse Start-ups fokussiert er sich aktuell auf den Aufbau eines neuen Unternehmens im Bereich der KI. Walter Baechtiger hat an der FHS St. Gallen (Vorgängerinstitution der OST) sein Wirtschaftsstudium abgeschlossen. Der Alumnus lebt heute im Silicon Valley.

Unternehmer, Visionär

Damir Bogdan

Wie Technologien von morgen die Industrie von heute beeinflussen

Die Probleme von heute werden immer komplexer. Die Industrie nutzt Kl, um diese Komplexität zu bewältigen. Allerdings hat Kl auch ihre Limiten. Traditionelle Computersysteme werden einmal nicht mehr in der Lage sein, die steigenden Datenmengen alleine zu bewältigen. Das Abflachen des Mooreschen Gesetzes und der steigende Energieverbrauch zeigen dies ebenfalls. Quantencomputer gehen diese Probleme auf eine ganz andere Art und Weise an, indem sie alle möglichen Optionen gleichzeitig berechnen. Damir Bogdan zeigt die Chancen, aber auch die Gefahren von Quanten-Computing auf und wo diese heute bereits eingesetzt werden und warum es wichtig ist, sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Damir Bogdan, CEO QuantumBasel, leitet das Kompetenz-Zentrum für Quantum-Computing und Künstliche Intelligenz. Das Zentrum befindet sich in uptownBasel, einem global vernetzten Innovations-Campus in Basel. Parallel leitet er die Actvide AG, einer auf Transformation im digitalen Zeitalterspezialisierten Beratungsfirma, welches Unternehmen in diese neue Zukunft führt. Er ist sowohl in der Schweiz wie auch im Silicon Valley tätig. Mit seinem zusätzlichen Engagement für Startups baut er Brücken zwischen dem Silicon Valley und Europa. 

CEO, Unternehmer

Stefan Klameth und Daniel Wagner

Videos mit Künstlicher Intelligenz produzieren

Video ist das Medium unserer Zeit: unterhaltend, emotional, bewegend. Tools mit Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen neue Möglichkeiten in der Produktion und im Einsatz von Bewegtbild. Musik, Klone, Avatare, Text-to-Video: Das Tempo ist rasant, die Entwicklung exponentiell, die Chancen riesig. Smovie Film hat die aktuell besten Tools kombiniert und in einen spannenden, super kurzen Mini-Workshop gepackt. Lerne von den Profis, was mit generativer KI heute möglich ist und bekomme Lust auf mehr.

2016 haben Stefan Klameth und Daniel Wagner Smovie gegründet. Heute ist Smovie Marktfüherin in Sachen Handyfilm. Das Prinzip ist einfach: filmen, schneiden und posten – nur mit dem Handy. Selbst hergestellter Video Content ist für Unternehmen attraktiv. Er ist gratis, schnell produziert und vor allem eins: authentisch.

Partner 

Dr. Sibylle Peuker

Zwischen Fortschritt und Fehltritt – Der «menschliche Faktor» in der künstlichen Intelligenz

Biases, Fehlinterpretationen und Falschinformationen: Viele KI-Anwendungen haben einen schlechten Ruf oder schon richtig Schaden angerichtet und dadurch sind viele Menschen verunsichert. Dabei wären die Probleme oft vorhersehbar und vermeidbar. Anhand von konkreten Beispielen – von ChatGPT im Kundenservice bis zur intelligenten Toilette – betont sie, was wichtig ist, damit Menschen einer neuen Technologie vertrauen und sinnvoll damit arbeiten können. Sibylle Peuker verknüpft dabei ihre Erfahrung aus 20 Jahren als UX Designerin und Beobachterin von digitalen Trends mit ihrem Wissen über künstliche Intelligenz und Verhaltensökonomie.

Sibylle Peuker ist Partner & User Experience Architect bei Zeix in Zürich. Sie hat Mathematik studiert und in Informatik über verteilte Algorithmen promoviert. Sie hätte nicht gedacht, dass dieses Wissen noch einmal so praktisch sein würde in ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sibylle Peuker setzt sich in ihren Projekten dafür ein, dass Technologie verständlich und nützlich ist. Dafür engagiert sie sich in diversen Communities (z.B. als Gründerin von Speculative Futures Zürich) und gibt ihr Wissen als Dozentin an verschiedenen Hochschulen weiter unteranderem auch an der OST.

Partner & User Experience Architect, Dozentin

Dr. Julia Imlauer

Embracing Uncertainty: Wie ich die Herausforderungen der KI-Gründerszene meistere

Aktuell überschlagen sich die Ereignisse in der KI-Welt. Täglich werden neue Erkenntnisse in der Wissenschaft publiziert und es spriessen neue Business Modelle aus dem Boden, die erst durch KI ermöglicht werden. Daraus wird klar: nur StartUps sind schnell genug, um innovative Ideen umzusetzen, bestehende Industrien zu modernisieren und dadurch die Grenzen des Machbaren zu verschieben. In ihrem Referat erläutert Julia Imlauer warum sie vor einem Jahr ihre sichere Festanstellung aufgab, um ihr KI StartUp zu gründen. Sie spricht dabei auch über den sich so rasant wandelnden und aktuell nicht gerade investitionsfreudigen Markt. Im Referat richtet sie einen klaren Appell an alle Anwesenden: «Wenn ich das kann, könnt ihr das auch. Traut euch, jetzt ist genau die richtige Zeit zum Gründen!»

Dr. Julia Imlauer absolvierte in Graz (AT) ihren Master in Robotik und schloss ihr Doktorat an der ETH Zürich im Bereich multi-modaler Datenfusion mit KI-Algorithmen ab. Nach beruflichen Stationen in der deutschen Automotive Industrie und einer leitenden Rolle bei einer Schweizer Drohnen Logistik Firma gründete sie ihr eigenes KI StartUp Presada. Presada ist ein Online- Präsentationscoach, der Mitarbeitenden 360° Feedback zu Folien, Sprache und Körpersprache liefert, damit sie komplexe Informationen verständlicher erklären und Ideen überzeugender vermitteln können.

Co-Founderin, Machine Learning Expertin & Developerin

Orestis Floros

Generative KI im Kundenservice: Die Welt der digitalen Assistentin Clara von Helvetia

Helvetia setzt mit ihrem Chatbot Clara Massstäbe bei Innovation und Kundenerlebnissen. Getrieben von der Idee, Kunden könnten ihre Anliegen rund um die Uhr an Helvetia richten und unmittelbar einfache und klare Antworten erhalten, lancierten sie ihre Chatbot-Initiative bereits im Jahr 2017. Im März 2023 haben sie als weltweit erste börsenkotierte Versicherung die ChatGPT-Technologie in ihren wichtigsten Selfservice-Kanal integriert und sind damit ihrer Vision, Massstäbe bei der Kunden-Convenience zu setzen einen grossen Schritt nähergekommen. Orestis Floros berichtet über die Herausforderungen und Erkenntnisse bei der Anwendung von Generativer KI im Kundenservice und erklärt, warum das erst der Anfang ist.

Orestis Floros ist Chatbot Experte und Conversational Marketing Manager bei Helvetia Versicherungen Schweiz und für die Entwicklung der digitalen Assistentin Clara mitverantwortlich.

Chatbot Experte, Conversational Marketing Manager

Ivan Rizzuto

Intelligentes Unternehmertum: Mit CoPilot und KI zum Erfolg

Entdecke wie CoPilot, der intelligent in Microsoft 365 integrierte Assistent, die Arbeitsweise von KMUs revolutioniert. CoPilot bringt KI-gestützte Lösungen nahtlos in die täglich genutzten Office-Produkte ein, um Geschäftsprozesse zu transformieren und neue Möglichkeiten zu erschliessen. In diesem Referat fokussiert sich Ivan Rizzuto auf die einzigartigen Möglichkeiten, die CoPilot für KMUs bietet, und demonstriert, wie diese Technologie die Effizienz steigert und KMUs einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb verschafft. Anhand von praxisnahen Beispielen aus Ostschweizer KMU illustriert er, wie CoPilot konkret in verschiedenen Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann. Weniger Theorie – Mehr Praxis.

Ivan Rizzuto ist Mitgründer der Cloud Solution GmbH und unterstützt KMUs auf ihrem Weg durch die digitale Transformation. Seine Expertise liegt in der Schnittstelle zwischen technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis, womit er Unternehmen hilft, ihre Prozesse mit massgeschneiderten Cloud-Lösungen und digitalen Arbeitsstrategien zu verbessern. Ivan Rizzuto ist zudem Partner bei „Die Wertschaffer AG“, einem Zusammenschluss selbstständiger Unternehmer:innen, die KMUs in strategischen und operativen Fragen hands-on begleiten.

Co-Founder, Partner 

Prof. Dr. Eling Douwe de Bruin

Exergaming – Neue Technologie für das Training von Körper und Geist

Fit mit künstlicher Intelligenz: In dem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Electrical and Computer Engineering und Physiotherapie wurde ein innovatives Trainingssystem zur Förderung der exekutiven Funktionen des Gehirns entwickelt. Unter exekutiven Funktionen (EF) bezeichnet man in der Hirnforschung alle kognitiven Fähigkeiten, die für die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens erforderlich sind. Das System ermöglicht ein effektives Training der EF durch einen innovativen Ansatz, der Computer Vision und Artificial Intelligence optimal kombiniert. Erfahre in diesem Referat mehr zum Projekt, das in Kooperation mit dem SC Rapperswil-Jona Lakers entstanden ist. 

Prof. Dr. Eling de Bruin hat eine Professur für Bewegungswissenschaften im BSc Physiotherapie an der OST. Seine Arbeit fokussiert die Entwicklung von technologie-basierten Interventionen zur Behandlung von neurodegenerativen und psychiatrischen Erkrankungen. Zusätzlich zur Professur an der OST ist Eling de Bruin auch Professor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich.

Dozent

Marc Müller

Wie du die neuesten KI-Technologien gewinnbringend in deinen Arbeitsalltag integrierst

In modernen Arbeitsumgebungen zählen die zusätzliche Belastung durch den anhaltenden Fachkräftemangel und eine überladene Tool-Landschaft, mit unverbundenen Datensilos zu den grössten Frustrationsquellen für Mitarbeitende. Künstliche Intelligenz (KI) als Allzwecktechnologie bietet das Potenzial, traditionelle Arbeitsabläufe neu zu denken und die Produktivität erheblich zu steigern. Wesentlich hierfür ist eine nahtlose technologische Integration ins eigene Unternehmen und ein kontinuierliches Anlernen der Prozesse und Daten. Anhand von Praxisbeispielen und «KI-Adoption Essentials» zeigt Marc Müller auf, wie KI-Business Cases identifiziert und die technische Umsetzbarkeit beurteilt werden kann.

Marc Müller hilft Unternehmen dabei KI und Data Analytics zugänglich zu machen. Auf companion.ch bietet Vertical Data eine datenschutzkonforme KI-Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, künstliche Intelligenz schnell und nahtlos zu integrieren. Mit KMU.ai wurde eine Community aufgebaut, die Technologie-interessierte Führungspersönlichkeiten von Schweizer KMUs vereint und praxisnahe Erfahrungsberichte zum Thema KI teilt. Als Business- & Data Analyst liebt Marc Müller die Rolle als Dolmetscher zwischen Business & IT.

Gründer, Co-CEO